2001 - 2010

2001

Das Jahr 2001 begann, wie schon traditionell, mit dem St. Sebastianustag in der St. Joseph-Kirche und anschließendem Kaffeetrinken in der Gaststätte Gambrinus. Allerdings wurde in diesem Jahr erstmals vom Schützenverein Wessendorf-Breul auch der St. Sebastianustag in der St. Otger-Kirche gefeiert, weil die Schützen aus Wessendorf-Breul sich, ebenso wie unsere Schützenbruderschaft, den Hl. Sebastianus als Patron gewählt haben.

In diesem Jahr sollte ein kleines Jubiläum begangen werden, denn vor 50 Jahren war der Schützenverein ehem. Wessendorfer dem Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften eigetreten. Aus diesem besonderen Anlass sollte einmal wieder ein Schützentag gefeiert werden, der dem jährlichen  Schützenfestrhythmus „zum Opfer“ gefallen war. Darüber hinaus sollte zu diesem Jubiläum eine Standarte angeschafft werden, auch darüber wird an dieser Stelle später noch gesondert berichtet.

Das Jahr 2001 war für die Otgerus-Schützen aber auch der Aufbruch ins digitale Zeitalter, denn der Vorstand hatte beschlossen, eine eigene Homepage einzurichten. Mit Hilfe von unserem  Schützenbruder Uwe van Almsick, der sich schon als Fahnenschwenker bestens bewährt hat und der sich auf diesem Fachgebiet gut auskennt, sollte dieser Beschluss umgesetzt werden. Sicher eine lohnen Aufgabe, denn jetzt imi nachhinein zeigt sich, dass diese Seite sehr oft „besucht“ wird und sich unsere Schützen über das Internet über die Neuigkeiten in unserem Schützenverein informieren. Ein Besuch lohnt sich:

www.otgerus.de

Neben den üblichen Veranstaltungen im Schützenfestjahr gab es im Jahr 2001 einige besondere Einladungen. So hatten der Spielmannszug der KG „Üm Bütt un Pütt“ zu seinem 25-jährigem Jubiläum eingeladen und für uns war es eine Selbstverständlichkeit, hier mit einer großen Abordnung zu erscheinen und stattdessen nicht zum Bundesköniginnentag zu fahren.

Es entwickelte sich auf dem Wenninghof bei wunderschönem Wetter eine herrliche Schützenfestatmosphäre. Erst um 23.35 Uhr löste unser Schützenbruder Winfried Dirks mit dem 324. Schuss die Spannung. Zur Königin wählte er Petra Stegemann und mit dem gesamten Thron wurde ein stimmungsvolles Schützenfest gefeiert.

Nach der Pättkesfahrt im August konzentrierten sich die Planungen des Vorstandes auf den Schützentag, der aus Anlass des 50- jährigen Bruderschaftsjubiläums gefeiert werden sollte. im Festgottesdienst wurde die neue Standarte vom Präses Pfarrer Cle- mens Röer gesegnet. Leider war der Tanzabend nicht besonders gut besucht und auch am anderen Morgen war die Enttäuschung groß, weil mit 4 Schützen ein Negativrekord beim Antreten  verzeichnet werden musste. Es kam die Erkenntnis auf, dass ein Schützentag so schnell nicht wiederholt werden sollte und dass die Entscheidung, das Schützenfest im jährlichen Rhythmus und nicht im Wechsel mit einem Schützentag zu feiern, wohl die richtige gewesen ist.

Bei der Generalversammlung im November gab es einen kompletten „Generationswechsel“ im Vorstand. Zunächst teilte unser damaliger Vorsitzender Heinz Stoots mit, dass er nach 34 Jahren Vorstandstätigkeit, davon 14 Jahre als Vorsitzender, nun für dieses Amt nicht mehr kandidieren möchte. Die Generalversammlung akzeptierte diese Entscheidung und dankte mit einem „Standing Ovation“ für seine hervorragende Arbeit für die Otgerus-Schützen, darüber hinaus wurde er einstimmig in den Ehrenvorstand gewählt. Die anwesenden Schützen wählten dann einstimmig den bisherigen Geschäftsführer Helmut Könning zum neuen Vorsitzenden.

Auch der bisherige 2. Vorsitzende, Alfons Resing, erklärte, dass er für dieses Amt nicht mehr kandidieren möchte. Nach 37 Jahren Vorstandstätigkeit, davon 10 Jahre als  Schriftführer, 15 Jahre als Geschäftsführer und 12 Jahre als 2. Vorsitzender würde er weiterhin als Archivar zur Verfügung stehen und sich auf diese Arbeit im Verein konzentrieren. Auch hier dankte die Generalversammlung mit „Standing Ovation“ und wählte ihn einstimmig in den Ehrenvorstand. Als Nachfolger für das Amt des 2. Vorsitzenden wurde Bernhard Schlattmann einstimmig gewählt.

Auch der amtierende Oberst Werner Ellers teilte den Schützen mit, dass er, wie schon vor 5 Jahren angekündigt, nicht mehr für dieses Amt kandidieren möchte. Zunächst seien 2 Jahre vorgesehen gewesen, daraus sei nun eine komplette Wahlperiode geworden. Die Schützen akzeptierten diese Entscheidung, dankten dem  scheidenden Oberst mit langanhaltendem Beifall und wählten ihn einstimmig in den Ehrenvorstand.

Als neuer Oberst wurde der bisherige Major Heinrich Krieger mit großer Mehrheit gewählt. Für das Amt des Majors wählte die Generalversammlung mit großer Mehrheit den bisherigen Königsadjutanten Dieter Kölker.

Für die frei gewordenen Vorstandspositionen wurde das bisherige Vorstandsmitglied Reinhold Osterholt als Geschäftsführer gewählt und Mike Eilhardt und Ralf Hoge wurden neu in den Vorstand gewählt. Da Mike Eilhard bisher als Jugendvertreter dem Vorstand angehörte wurde Benno Resing zu seinem Nachfolger gewählt.

Das Jahr 2001 schloss wie immer mit einer schönen Adventsfeier für die Senioren im Lokal Gambrinus.

2002

Nachdem der Euro am 1. Januar 1999 als Buchgeld eingeführt wurde, folgte nun am 1. Januar 2002 die Einführung als Bargeld. Damit löste er endgültig die DM als nationale Währung ab.

Der Jahresauftakt war, wie immer, das St. Sebastianusfest. Die HI. Messe wurde in der St. Otger-Kirche gefeiert. Anschließend nahmen die Schützenschwestern und Schützenbrüder am gemeinsamen Kaffeetrinken in der Gaststätte Gambrinus teil.

Beim Schützenfest konnte wieder eine gute Beteiligung verzeichnet werden und es war das junge Vorstandsmitglied Mike Eilhardt, der mit dem 245. Schuss die Reste des arg zerzausten hölzernen  Vogels von der Stange holte. Zu seiner Königin nahm er sich Marion Lammerding, die Ehefrau unseres Schießmeisters und die 8   Mitstreiter, die sich ein spannendes Ringen um die Königswürde geliefert haten, bildeten die Throngemeinschaft. Sowohl an der Vogelstange wie auch bei den Feierlichkeiten herrschte eine super Schützenfeststimmung. Ein Höhepunkt beim Frühschoppen am. Sonntagmorgen war die Ehrung von verdienten Schützen durch den Diözesanbundesmeister Helmut Langenkamp aus Amelsbüren. 

Der ehemalige Vorsitzende Heinz Stoots und der bisherige Oberst Werner Ellers erhielten für besondere Leistungen das St. Sebastianus-Ehrenkreuz und der bisherige 2. Vorsitzende Alfons Resing erhielt die Dr. Peter Louis- Plakette.

Nach einem guten Besuch des Festballs am Samstag war die Beteiligung am Sonntagabend so gering, dass die Verantwortlichen den Schützenfestablauf am Sonntag prüfen und der  Generalversammlung eine Änderung vorschlagen wollten.

2003

Nach der Feier des St. Sebastianustages gab es in diesem Jahr für die Schützenbrüder einen handwerklichen Einsatz. Schon seit dem Wechsel des Festplatzes in den Losbergpark war es immer wieder zu Beschädigungen am Geleise der kleinen Eisenbahn mit Losbergpark gekommen. Zusammen mit dem Eisenbahnclub war beschlossen  worden, die Geleise aufzuheben und neu in ein Betonbett zu verlegen. An 3 Samstagen, mit 52 Aktiven und insgesamt 350 Stunden wurde die Arbeiten durchgeführt und seitdem, so kann jetzt festgestellt werden, sind keine Beschädigungen mehr aufgetreten.

Am 1. Juni besuchte eine große Abordnung zusammen mit der Throngemeinschaft den Bundesköniginnentag in Mettmann.

Das Schützenfest startete mit einem gut besuchten  Dämmerschoppen am Donnerstag und am Freitag fand bei  herrlichem Wetter das Vogelschießen auf dem Wenninghof statt. Unser Schützenbruder Winfried Jaegers war es, der mit dem 214. Schuss erfolgreich war und sich Hildegard Fischer zur Königin nahm. Die 6 Mitstreiter um die Königswürde bildeten dann die Throngemeinschaft, die während des Festes für gute Stimmung sorgte.

Im vergangenen Jahr war auf der Generalversammlung beschlossen worden, den Tanzabend am Sonntag ausfallen zu lassen und stattdessen direkt nach dem Frühschoppenkonzert den Nachmittag als Mischung zwischen Festball und Tanztee mit einen „Open- End“ zu gestalten. Dies geänderte Konzept kam bei den meisten Schützenschwestern und Schützenbrüdern gut an und der Sonntagnachmittag bot eine fröhliche Schützenfamilienatmosphäre. Für besondere Leistungen, insbesondere für den Aufbau der Internetseiten, wurden auf dem Schützenfest Berni Rösing, Felix van Almsick. Für besondere Verdienste als erste und bisher einzige Fahnenschwenkerin erhielt Silke Robert, geb. van Almsick, ebenfalls den St. Sebastianus-Orden.

Die Generalversammlung im November befasste sich schon mit dem Jubiläum im Jahre 2011 und beschloss den Beitrag ab dem Jahr 2004 auf 20 €anzuheben, auch um davon regelmäßig einen Betrag für die erhöhten Aufwendungen eines Jubiläums zurückzulegen. Auf der Generalversammlung wurden Udo Eichholz und Tim Jägers neu in den Vorstand gewählt. Gerd Kresken, der sich 15 Jahre als Bezirksbundesmeister eingesetzt  hatte, wurde in den Ehrenvorstand gewählt. Erstmals wurden auch die Schützenbrüder für 25-jährige Mitgliedschaft auf der Generalversammlung geehrt, um den Sonntagmorgen zeitlich zu entlasten. Darüber hinaus gratulierte die Generalversammlung dem 1. Vorsitzenden Helmut Könning zu seiner Wahl als Bürgermeister der Stadt Stadtlohn. Damit war jetzt zum 2. Mal in der Geschichte des Schützenvereins ein Vorsitzender auch Bürgermeister der Stadt. Der erste Vorsitzende des Schützenvereins von 1891 bis 1912, Carl Wiesmann, war auch der erste Nachkriegs-Bürgermeister von 1945 - 1946.

Das Jahr 2003 endete mit der schon fast traditionellen Adventsfeier für die Senioren in der Gaststätte Gambrinus und mit einer Einladung zum „Bäumchen setzen“ bei unserem 2. Vorsitzenden Berni Schlattmann.

2004

In diesem Jahr wurde das St. Sebastianusfest in der St. Otger-Kirche wieder zusammen mit den Schützen vom Schützenverein Wessendorf-Breul gefeiert. Zum anschließenden Kaffeetrinken waren leider nur 96 Personen erschienen.

Im Mai gestaltete unser Präses, Dechant Clemens Röer, eine Maiandacht in der Kapelle des Krankenhauses und am 23. Mai waren wir mit den Majestäten König Winfried, Königin Hildegard, der Throngemeinschaft und einer starken Abordnung beim Bundesköniginnentag in Simmerath.

Trotz eines gewaltigen Regenschauers waren 210 Schützen beim Antreten zum diesjährigen Schützenfest. Mit dem 119. Schuss errang um 22.14 Uhr unser Schützenbruder Klaus Kropp die Königswürde und wählte Silvia Frechen zu seiner Königin. Die 7 Mitstreiter um den Vogelschuss bildeten die Throngemeinschaft und zeigten noch am gleichen Abend, wie gut sie Schützenfeststimmung verbreiten konnten.

Beim Frühschoppen am Sonntagmorgen wurde Uwe van Almsick mit dem St. Sebastianus-Orden ausgezeichnet, insbesondere für die Erstellung und laufende Aktualisierung der Internetseiten unseres Schützenvereins, die immer öfter aufgerufen werden.

Für langjährige Verdienst um den Schützenverein wurden mit dem „Silbernen Ehrenkreuz“ ausgezeichnet: Hauptmann Hermann Lensker, Hauptmann Friedhelm  Lensker, Fahnenoffizier Heinrich Ellers, Fahnenoffizier Georg Eilhardt und Fahnenoffizier Ferdi Robers. Zum 2. Mal wurde der Sonntag nach dem Frühschoppenkonzert als Tanz- und Ballnachmittag mit „Open-End“ veranstaltet und erwies sich als eine gelungene Variante zu den bisherigen Ballabenden am Sonntagabend.

Im August gab es nach der traditionellen Pättkesfahrt mit Abschluss beim Sommerfest der Feuerwehr erstmals eine Veranstaltung speziell für die Senioren. Grillmeister Manfred Klümper sorgte für die gute Verpflegung und die „Berittenen“ waren ins- gesamt für die Organisation verantwortlich. Die Resonanz war sehr gut und die Beteiligten wünschten eine Wiederholung von ähnlichen Veranstaltungen, um auch die Senioren aktiv am Vereinsleben zu beteiligen.

Bei der Generalversammlung im November gab es einen Wechsel im Amt des Jugendvertreters. Für Benno Resing, der aufgrund seines Studiums nicht mehr kandidierte, wurde Jan Osterholt in dieses Amt gewählt.

Anfang Dezember 2004 verstarb unser Ehrenvorsitzender Hermann Völker, der sich, gerade in Krisenzeit, sehr um die Otgerus-Schützen verdient gemacht hat. Bei der Beerdigung am 10.12.2004 nahm eine große Anzahl von Offizieren, Ehrenoffizieren, Vorstand und Ehrenvorstand teil, um ihm ein ehrenvolles letztes Geleit zu geben.

2005

Nach dem traditionellen Auftakt eines jeden Schützenfestjahres, dem St. Sebastianustag, trafen wir uns mit den beiden städtischen Brudervereinen, der „St. Georgius-Schützengilde“ und den „St. Liudger-Schützen“ um über den neuen Ablauf unseres Schützenfestes zu diskutieren. Während die Georgius-Schützen die Einladung am Sonntag zum Frühschoppen und anschließen dem Tanznachmittag mit  „Open End“ sehr gut fanden, wollten die Liudger-Schützen lieber am traditionellem Ballabend am Samstagabend teilnehmen. Letztendlich wurde dem Wunsch der Liudger-Schützen entsprochen, sodass jetzt die Liudger-Schützen zum Ballabend, und die Georgius-Schützen zum Sonntagnachmittag unsere gern gesehenen Gäste sind.

Für die im Jahr 2001, dem „50-jährigen Jubiläum im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften“ angeschaffte Vereinsstandarte war ein besonderer Platz gefunden worden. In der Gaststätte zum Töpferkrug wurde am 27.02.2005 die Vitrine für diese Standarte offiziell übergeben. Hier war bis zum Umzug ins Vereinslokal Gambrinus mi Jahr 2009 ein guter Standort für die Standarte, die bei allen festlichen Umzügen zu Pferde mitgeführt wird.

Aus beruflichen Gründen erklärte unser langjähriger Hauptmann Hermann Lensker nach 27 Jahren seinen Rücktritt aus der aktiven Offizierslaufbahn. Sein Nachfolger wurde Heinrich Geuking und als Dank für den immer vorbildlichen Einsatz für unseren Schützenverein wurde er zum Ehrenoffizier ernannt.

Das Vogelschießen im Jahr 2005 fand bei herrlichem Wetter auf dem „Wenninghof“ statt und über 200 Schützen waren angetreten, um das Schützenfest von Anfang an mitzufeiern.

Um 22.03 Uhr wurde unser damaliger Rittmeister Helmut Hörnemann, der auch schon Prinz Karneval gewesen war, mit einem wohlgezielten Schuss jetzt König der St. Otgerus-Schützen. Zur Königin erkor er sich Elfi Tenhumberg und die Mitbewerber um den Königsschuss bildeten eine Throngemeinschaft, die mit uns ein unvergessenes Schützenfest feierten.

Das Jahr 2005 schloss mit der Generalversammlung, bei der es in diesem Jahr keine Neuwahlen gab, aber die Besonderheit, dass Heinz Stoots zum 3. Ehrenvorsitzenden unseres Schützenvereins gewählt wurde und der Adventsfeier für unsere Senioren in der Gaststätte „Gambrinus“.

2006

Zu Beginn des Jahres feierten die St. Otgerus-Schützen zusammen mit den St. Sebastianus-Schützen ein Festhochamt zu Ehren des HI. Sebastianus, das von der Stadtlohner Musikkapelle Wiesentaler in besonderer Weise mitgestaltet wurde.

Fünf Jahre vorm 100-jährigen Jubiläum wurden schon die ersten notwendigen Vorbereitungen besprochen, so wurde u.a. der Beschluss gefasst, eine Festschrift zu diesem besonderen Jubiläum zu erstellen. Eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Alfons Resing mit den Vorstandskollegen Reinhold Osterholt, Klaus-Dieter Weßing, Tim Jaegers, Philipp Osterholt, Berni Schlattmann und Helmut Könning gebildet. Leider konnte Alfons Resing aus gesundheitlichen Gründen nicht aktiv bis zur Fertigstellung mitarbeiten, hat aber als Archivar des Vereins einen nicht unerheblichen Beitrag an der Entstehung dieser Festschrift. Ebenfalls schieden aus beruflichen Gründen Berni Rösing und Marcel Rehrmann im Laufe der Jahre aus der Gruppe aus.

Im Mai fand wieder der Bundesköniginnentag statt, zu dem der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften ins niederländische Kerkrade eingeladen hatte. Mit einer großen Abordnung nahmen Vorstand und Offiziere daran teil, wobei die Throngemeinschaft schon am Vorabend zum Festball angereist war.

Das diesjährige Schützenfest startete erstmals mit einem Schützen-Üben am Nachmittag des Fronleichnam-Feiertages. Diese organisatorische Neuerung war vorgenommen worden, um auch die Schützenfrauen und die Kinder in das Fest mit einzubeziehen. Die sehr gute Beteiligung zeigte, dass dies eine richtige Entscheidung war. Beim „Üben“ wurde unser Schützenbruder Vitus Gehling König, eine Vorentscheidung, wie sich beim Schützenfest herausstellen sollte.

Am Wochenende vor dem Schützenfest fand die Verabschiedung von unserem Präses Dechant Clemens Röer statt, der sich für seinen Ruhestand die Pfarrgemeinde in Rinkerode gewählt hatte. Mit einer großen Abordnung nahmen wir an der Feier vor dem Pfarrhaus teil.

Am letzten Juniwochenende startete dann unser Schützenfest und bei herrlichem Wetter wurde selbstverständlich auf dem „Wenninghof“ das Vogelschießen durchgeführt.

Mit dem 252. Schuss zeigte unser Schützenbruder Vitus Gehling, dass der Königsschuss beim Schützenfestüben kein Zufallstreffer war und erhielt damit um 22.38 Uhr auch die offizielle Königswürde der St. Otgerus-Schützen. Zur Königin wählte er Britta Bruns und die Gruppe der Schützenbrüder, die sich bis zuletzt um den entscheidenden Treffer bemüht hatten, bildete die neue Throngemeinschaft.

Beim traditionellen Fahnenschlag am Sonntagmorgen auf dem Marktplatz wurde der Fahnenschwenker Jörg van Almsick verabschiedet und wegen der besonderen Verdienste mit dem St. Sebastianus-Orden ausgezeichnet.

In diesem Jahr gab es auch im Offizierscorps einige Veränderungen. So wurden Günter Fischer und Wili Völker als Offiziere verabschiedet, wofür Thomas Ellers und Hendrik Krieger die Reihen der Offiziere verstärkten. Für Wili Völker, der lange Jahre als Bataillonsadjutant und stellvertretender Oberst aktiv war, wurde Rudolf Gertz in diese Position befördert.

Bei der Generalversammlung standen die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes zur Wahl, die aber alle einmütig erklärt hatten, wenigstens bis zum Jubiläum aktiv mitzumachen und so wurden der Vorsitzende Helmut Könning, der Oberst Heinrich Krieger und der Geschäftsführer Reinhold Osterholt einstimmig bzw. mit sehr großer Mehrheit  wiedergewählt. Aber auch der 2. Vorsitzende Berni Schlattmann und der Major Dieter Kölker erhielten das große Vertrauen der Generalversammlung. Nach 38 Jahren aktivem Einsatz als Kassenwart der Otgerus-Schützen wurde Peter Doods mit großem Dank und „Standing Ovation“ aus dieser Position verabschiedet. Er erklärte, sich weiterhin als Leiter der Schiesssportgruppe für den Verein einzusetzen. Mit Klaus-Dieter Weßing wurde ein erfahrener Offizier in dieses Vorstandsamt gewählt. Die Position des Schriftführers war seit einigen Jahren vakant und war vom Geschäftsführer Reinhold Osterholt und Pressewart Berni Rösing  kommissarisch verwaltet worden. Bei dieser Generalversammlung wurde Mike Eilhardt, bisher schon im Vorstand aktiv, für diese Aufgabe gewählt. Für ihn und für Ralf Hoge, der zu den Fahnenoffizieren wechselte, wurden die Jugendvertreter Jan Osterholt und Tim Jaegers neu in den Vorstand gewählt. Zu neuen Jungendvertretern wählten die Schützenbrüder Bernd Schlattmann und Mike Malonnek mit großer Mehrheit.

Zum Abschluss des Jahres 2006 wurde vom Ehrenoberst Alois Lensker wieder eine gut besuchte Adventsfeier vorbereitet.

2007

Der St. Sebastianustag 2007 war für die St. Otgerus-Schützen ein ganz besonderer Festtag. Der neue Pfarrer von St. Otger, Pfarrer Stefan Jürgens, hatte sich bereit erklärt, das Amt des Präses zu übernehmen. Der Vorsitzende Helmut Könning konnte ihn im Festgottesdienst herzlich willkommen heißen und bedankte sich für die Übernahme dieser Aufgabe.

Im Juni nahmen wir mit einer großen Abordnung am 525-jährigen Jubiläum unserer befreundeten St. Georgius-Schützen teil. Nach dem Auffinden einiger alter Dokumente war klar geworden, dass die Georgius-Schützen die älteste Schützenvereinigung in der Stadt Stadtlohn sind und dass das Gründungsjahr auf 1482 festgelegt werden konnte. Die Aufgabe des Generaloberst für die 10 Stadtlohner Schützenvereine lag bei diesem Jubiläum in unseren Händen, also beim Oberst Heinrich Krieger.

Zuvor war vereinbart worden, dass beim Jubiläum der Wessendorfer St. Liudger-Schützen im Jahr 2009 die Aufgabe den Georgius-Schützen und bei unserem Jubiläum, im Jahr 2011, den Wessendorfern St. Liudger Schützen übertragen wird. 

Das Wetter spielte in diesem nicht in der gewohnten Wiese mit. Bei strömendem Regen gelang es unserem Schützenbruder Günter Hlilenkötter um 22.15 Uhr mit dem 265. Schuss das Vogelschießen erfolgreich zu beenden. Er nahm sich Alexa Funke zur Königin und trotz des regnerischen Auftaktes wurde zusammen mit der Throngemeinschaft, den Schützen und allen Gästen ein gelungenes Schützenfest gefeiert.

Nach dem Jubiläum der Georgius-Schützen im Mai wurde im Juli das 175-jährige Jubiläum des  Schützenvereins St. Michael Hundewick gefeiert. Kurz vor Abschluss des Festumzuges mussten alle Teilnehmer wegen eines gewaltigen Regenschauers ins Zelt flüchten, was der späteren guten Stimmung aber keinen Abbruch tat.

Auf der Generalversammlung waren die örtlichen Polizisten zu Gast, die den anwesenden Schützen die Gefahren eines unkontrollierten Umzuges aufzeigten und dafür plädierten, zukünftig alle Umzüge, auch die am Schützenfestmontag, genehmigen zu lassen und möglichst Gehwege zu nutzen, um den Verkehr nicht zu stören.

Es wurde auch mitgeteilt, dass unser langjähriges Vereinslokal, Gaststätte Kresken „to Upkamer“, wohl für immer schließen würde und sich der Vorstand um einen anderen, ebenso gut geeigneten Standort für die Fahnen des Schützenvereins kümmern müsste. Dieser wurde zwischenzeitlich bei der Nachbargaststätte Gambrinus gefunden. Die Vitrinen konnten dort im großen Saal aufgestellt werden und bilden so, auch mit der Vitrine für die Standarte, einen idealen Standort und gute Voraussetzungen für das Vereinslokal. Der vorhandene Saal bietet gute  Gelegenheiten für die Vorstands- und Offiziersversammlungen und auch der Abschluss des Jahres 2007, die jährliche Adventsfeier, konnte hier wieder mit einem sehr guten Besuch durchgeführt werden.

2008

Nach dem Sebastianustag startete das Jahr mit einer Karnevalsveranstaltung. Luca Eichholz, der Sohn unseres Vorstandsmitgliedes Udo Eichholz, war zum Schülerprinzen gewählt worden und alle Offiziere und Vorstandsmitglieder waren zum Schmücken und zum Ständchen eingeladen.

Beim Schützenfest waren 210 Schützen angetreten, die einen spannenden Wettkampf um den Königsschuss verfolgen konnten. Mit dem 302. Schuss gelang schließlich unserem Schützenbruder Manfred Robers um 22.45 Uhr der entscheidende Königsschuss. König Manfred Robers erkor sich Heike Winking zur Königin und die Mitstreiter bildeten eine tolle Throngemeinschaft, die während des gesamten Festes für gute Stimmung sorgten.

Für einen besonderen Musikbeitrag sorgte eine Musikkapelle aus San Vito, der Partnerstadt aus Italien. Nachdem die Stadtlohner und die San Vitesi Anfang Juni in San Vito al Tagliamento das 25-jährige Bestehen der  Städtepartnerschaft gefeiert hatten und eine große Delegation die Partnerstadt besucht hat, waren nun die Mitglieder der „Associazione Filarmonica Sanvitesi“ bei den Mitgliedern der Stadtlohner Musikkapelle Wiesentaler zu Gast. Unter dem Motto „Musik verbindet Menschen, Völker, Nationen, Musik kennt keine Grenzen“ nahmen sie gern die Einladung an, auch auf unserem Schützenfest zu spielen und sorgten so für internationales Flair, besonders aber auch für gute Stimmung auf unserem Fest.

Bei der Generalversammlung gab der Oberst einen Wechsel im Offizierscorps bekannt und teilte mit, dass der langjährige Rittmeister und König von 2005 Helmut Hörnemann von diesem Amt zurücktreten wolle und dafür Erwin Stegemann zum neuen Rittmeister befördert worden sei. Als Nachfolger von Erwin Stegemann wurde Michael Bruns zum Adjutanten des Rittmeisters befördert und Dirk Willing folgte Michael Bruns im Amt des Königadjutanten. Auch der Kompanieoffizier Johannes Lensing hatte sein Amt niedergelegt und Tobias Terliesner wurde zum Nachfolger in diese Position befördert.

Drei Jahre vor dem 100-jährigen Jubiläum war natürlich die Vorbereitung und Organisation eines der bedeutenden Themen der Generalversammlung. 

Das Jahr 2008 schloss mit der Adventsfeier in der Gaststätte Schlüter.

2009

Nach dem Sebastianusfest, dem traditionellen Start in den Jahreskreis der Otgerus-Schützen, lag uns eine Einladung zur Goldenen Hochzeit unseres Ehrenoffiziers Richard Borgheynk in den Landgasthof Eichenhof vor, der wir mit einer großen Abordnung gern nachgekommen sind.

Unser langjähriger Vogelbaumeister Bernhard Lammers wollte in diesem Jahr zum letzten Mal den Schützenfestvogel anfertigen. Aus diesem Anlass hatte er Vorstand, Offiziere und den Thron zum „Vogelschmücken“ eingeladen, die dieser Einladung mit Unterstützung der Stadtlohner Musikkapelle Wiesentaler gern folgten und Bernhard Lammers für seinen besonderen Einsatz eine Dankesurkunde überreichten.

Beim Bundesköniginnentag in Kerpen waren wir mit einer großen Abordnung, mit der Throngemeinschaft und dem Königspaar Manfred Robers und Heike Winking vertreten.

Schon eine Woche später erfreute sich das „Schützenfest-Üben“ am Pfingstsamstag bei sehr guter Stimmung einer großen Beteiligung. Der bisherige Termin am Fronleichnamsfest musste verlegt werden, weil der Wessendorfer Schützenverein St. Liudger sein 175-jähriges Vereinsjubiläum feierte. An diesen Jubiläumsfeierlichkeiten nahmen wir mit einer großen Abordnung teil.

Unser eigenes Schützenfest stand Ende Juni auf dem Programm und 211 Schützen waren zu Beginn des Festes an der Stadthalle angetreten. 

Für besondere Verdienste wurden vor dem angetretenen Bataillon ausgezeichnet: Christian Borgheynk, Helmut Hörnemann, Franz-Heinz Kemper, Heinrich Krieger, Bernhard Lammerding, Reinhold Osterholt, Bernhard Schlattmann, Erwin Stegemann und Gerd Steinbach mit das „SVK - Silbernes Verdienstkreuz“.

Das spannende Schießen konnte unser Schützenbruder Thomas Ellers um 22.59 Uhr mit dem 243. Schuss für sich entscheiden und er erkor sich Katja Rosing zu seiner Königin. Beim Krönungsball am Samstag, beim Frühschoppen und beim „Open-End“- Tanzball am Sonntagnachmittag sorgte das neue Königspaar mit der gesamten Throngemeinschaft für eine gute Stimmung auf dem Schützenfest.

Auf der Generalversammlung standen keine Neuwahlen an, der Oberst Heinrich Krieger gab aber einige Änderungen mit Offizierscorps bekannt. Der bisherige Major Adjutant Gerd Steinbach wechselte auf eigenen Wunsch in das Ehrenoffizierscorps und Manfred Klümper wurde zum Adjutanten des Majors befördert. Für besondere Verdienste wurde auf der Generalversammlung Hauptmann Heinrich Geuking ausgezeichnet, der vom Oberst Heinrich Krieger und vom Vorsitzenden Helmut Könning das „SVK - Silberne Verdienstkreuz“ des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften erhielt.

Daneben waren natürlich die Vorbereitung des Jubiläums, die Berichte aus den Vorbereitungsausschüssen die Hauptthemen dieser Generalversammlung. 

Der Abschluss des Jahres 2009, die jährliche Adventsfeier, fand in diesem Jahr in der Gaststäte Gambrinus statt und war, wie in jedem Jahr, von unserem Ehrenoberst Alois Lensker bestens vorbereitet worden

2010

Gemeinsam mit dem Schützenverein Wessendorf-Breul wurde in der St. Otger-Kirche das Festhochamt zum St. Sebastianustag gefeiert und anschließend war zum Kaffeetrinken ins Kettlerhaus eingeladen worden.

Eine besondere Veranstaltung war eine Vorstands- und Offiziersversammlung in der „Veltins-Arena“ auf Schalke. Nach einer Andacht in der Stadionkapelle, einer Besichtigung der gesamten Anlage mit hinausfahrbarem Rasen, einem kleinen Imbiss folgte die offizielle Versammlung, die natürlich mit einem gemütlichen Teil im „Blauen Salon“ endete. Die anwesenden Schützenbrüder dankten Ferdi und Carsten Robers, die für diese außergewöhnliche Versammlungsstätte gesorgt hatten.

Ein besonderer Beschluss wurde gefasst, denn für alle war es wichtig, dass auch im Jahr des 100-jährigen Jubiläums eine neuen Vereinsfahne angeschafft werden sollte. Aus diesem Grund wurde ein Fahnenausschuss gebildet, der sich mit der Auswahl der Motive und mit entsprechenden Angeboten befassen sollte.

Wieder war auch der Bundesköniginnentag, in diesem Jahr in Rietberg, von Vorstand, Offizieren, unserem Königspaar Thomas Ellers und Katja Rosing, sowie der Throngemeinschaft sehr gut besucht.

Dem Schützenfest am letzten Juniwochenende war ein sehr gelungenes „Schützenfest-Üben“ vorausgegangen, und 205 Schützen waren mit guter Schützenfeststimmung am Freitag angetreten. Der Vorsitzende Helmut Könning nutzte das Antreten des gesamten Bataillons wieder für eine Auszeichnung von verdienten Schützenbrüdern: Rudolf Gertz, Manfred Klümper, Dieter Kölker, Günter Abbing, Reinhard Rehermann und Georg Serowy mit dem „SVK-Silbernes Verdienstkreuz ".

Nach spannendem Schießen gelang es dann um 22.32 Uhr unserem Schützenbruder Klaus Niehoff mit dem 194. Schuss die Königswürde zu erringen. Er erkor sich Elke Wörmer zur Königin und zusammen mit der Throngemeinschaft sorgten sie für Superstimmung auf dem Schützenfest, das auch durch die Fußballweltmeisterschaft  geprägt war.

Nach einem sehr gut verlaufenen Schützenfest waren wir im Juli zum 300-jährigen Jubiläum des Schützenvereins St. Laurentius Estern 1710 e.V. eingeladen, an dem wir mit einer starken Abordnung aus Vorstand und Offizierscorps und dem Königspaar teilnahmen. Natürlich entstand dabei auch schon etwas Vorfreude auf unser 100-jähriges Jubiläum im darauffolgenden Jahr.

Zwischenzeitlich waren natürlich alle Arbeitskreise, die sich mit dem 100-jährigen Jubiläum der St. Otgerus-Schützen befassten, aktiv und konnten von weiteren Fortschritten in der Vorbereitung berichten. 

So fanden offizielle Fototermine mit allen aktiven Schützenbrüdern statt. Die neue Fahne sollte nach einem Entwurf von unserem Archivar Alfons Resing hergestellt werden und wurde nach einer Angebotseinholung bei der Stadtlohner Firma Weyer in Auftrag gegeben.

Bei der Generalversammlung im November war erstmals auch unser Präses zu Gast, der das Angebot machte, im Jubiläumsjahr für die Schützen einen Einkehrtag durchzuführen.

Bei den Vorstandswahlen standen die Positionen der bewährten Vorstandsmitglieder Berni Rösing, Georg Serowy und Reinhard Rehermann zur Wahl. Alle drei wollen eigentlich das Amt in jüngere Hände geben, erklärten sich aber bereit, bis zum Jubiläum aktiv dabei zu sein. 

Die Nachfolger wurden aber bereits gewählt, sodass Karl-Heinz Bockhoff für Georg Serowy, Bernd Schlattmann für Reinhard Rehermann (beide als Beisitzer) und Stefan Lensing für Berni Rösing (als Pressewart) jetzt den Vorstand verstärken. Mit der Wahl von Bernd Schlattmann wurde die Position des Jugendvertreters frei. Hier wurde Tim Winking einstimmig gewählt, sodass er nun die Interessen der jungen Schützen im Vorstand vertritt.

Kurz vor dem Jubiläumsjahr waren die Berichte aus den Vorbereitungsausschüssen, der Bericht über den Festablauf, die Vorstellung von Jubiläumsaufklebern für alle anwesenden Schützen sehr interessante Informationen, die aufmerksam verfolgt wurden.

Auf der Adventsfeier der Senioren zum Jahresabschluss konnte berichtet werden, dass der Start ins Jubiläumsjahr mit interessanten Terminen erfolgen könnte.

Das war zunächst der 80. Geburtstag des Ehrenoberst Alois Lensker am 3. Januar, dem folgte ein Treffen aller Könige und Königinnen im Losbergspieker und die Weihe der neuen Vereinsfahne am St. Sebastianustag sollte schon der erste und besondere Höhepunkt im Jubiläumsjahr 2011 darstellen.